Tipps fürs Laufen

Sowohl vor, während und auch nach dem Wettkampf gibt einige hilfreiche Tipps. Im folgenden haben wir euch eine kleine Übersicht zusammengestellt.

Jeder Läufer hat seine ganz eigenen Rituale, die folgende Auflistung sollen lediglich Anregungen darstellen. 

Vor dem Laufen: 

Wärme dich auf
Ob leichtes traben, dynamisches Dehnen, oder ein schnellerer Spaziergang. Es hilft den Körper zu "aktivieren" um ihn auf die anstehende Belastung vorzubereiten.
Wähle die richtige Kleidung
Währens des Laufens frieren ist unangenehm, genauso wie übermäßig zu schwitzen. Ein Blick auf das Außentermometer hilft dir dich passend zu kleiden. Hierbei solltest du vor allem darauf achten, dass deine Kleidung aus Kunstfaser besteht, da diese atmungsaktiv ist.
Schnürsenkel
Binde deine Schuhe richtig zu. Was sich leicht anhört, kann später unangenehme Folgen haben. Bindest du deine Schuhe zu locker, hast du keinen festen Stand. Bindest du deine Schuhe zu "stramm" können dir die Füße einschlafen.
Vaseline
Um Scheuerstellen zu vermeiden, hilft es potentielle Stellen mit Vaseline einzureiben.
UV Strahlung
Prüfe unbedingt die Stärke der vorhandenen UV Strahlung. Ein Sonnenbrand ist unangenehm und kann durch eincremen verhindert werden.
Voller Magen
Mit vollem Magen zu laufen kann schnell unangenehm werden. Esse im Idealfall 2-3 Stunden vorher etwas leicht verdauliches, was dir gut bekommt.
Trinken
Trinke über den Tag verteilt ausreichend. Während des Laufens wirst du viel Flüssigkeit verlieren, sorge also dafür dass du gut hydriert losläufst. Für einen Wettkampf ist es ratsam bereits 2-3 Tage vorher ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen.
Notfall
Im Falle eines Notfalls ist es ratsam wichtige Nummern sofort griffbereit zu haben. Solltest du unter Vorerkrankungen leiden wären Informationen hierzu ebenfalls wichtig. 
Streckenplanung
Was steht heute an? Ein lockerer Lauf durch den Wald? Intervalle auf der Tartanbahn? Der lange Lauf am Kanal entlang? Plane deine Strecke und weihe deine Familie/Partner/Freunde etc. über dein Training ein. Somit kann abgeschätzt werden, wann du zurück bist und es muss sich niemand sorgen.
Notgroschen
Das Training könnte anstrengend werden? Wie gut, dass du einen Notgroschen dabei hast. Das beruhigt dein Gefühl und du kannst dich voll und ganz auf dein Training konzentrieren.

 

Während des Laufens:

Höre auf deinen Körper
Heute fühlt es sich schwer an? Gehe kein Risiko ein und drossle das Tempo. 
Kräfteeinteilung
Teile dir deine Kraft gut ein. Ein Herzfrequenzmesser kann dabei helfen die richtige Geschwindigkeit zu ermitteln. Laufe nicht zu schnell los!
Trinken
TRINKEN! TRINKEN! TRINKEN! Beim Laufen verliert unser Körper viel Flüssigkeit. Trinke regelmäßig kleine Schlücke. Somit wird der Dehydration entgegen gewirkt. 
Ernährung
Es steht ein langer Lauf an? Füge Kohlenhydrate während des Laufens hinzu. Dies kann in Form von Gels, Riegeln, Getränken etc. erfolgen. Aber Achtung: Teste die gewählten Produkte auf Verträglichkeit. Somit vermeidest du einen "Einbruch" deiner Leistung.
Rücksicht/Umsicht
Sei Umsichtig und nehme Rücksicht auf andere Läufer. Somit können alle Ihr Training/Wettkampf genießen.

 

Nach dem Laufen:

Cool Down
Nach getaner Arbeit ist es ratsam langsam auszulaufen. Somit läutest du die Regeneration optimal ein. 
Regeneration
Ein leichter Spaziergang, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, dehnen, Massagen oder auch die Blackroll können dabei helfen, dass dein Körper sich optimal regeneriert. 
Fülle die Speicher
Trinke nach dem Laufen ausreichend. Der Körper hat viel Flüssigkeit verloren und die Speicher müssen wieder gefüllt werden. Dies gilt auch fürs Essen.
Feier deinen Erfolg
Du hast des dir verdient!

 

Zudem hat uns die Stadt noch einen Flyer zum Thema "Sport bei Hitze" zur Verfügung gestellt:
LHS-Kiel_LangDIN_Flyer-Sport-bei-Hitze_2025_web_BF.pdf